(München, 02.12.2014) Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat am 02. Dezember 2014 die Zulassung für Xtandi™ (Enzalutamid) erweitert: Der Androgenrezeptor-Signalweginhibitor kann jetzt auch zur Behandlung von erwachsenen Männern mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) eingesetzt werden, bei denen eine Chemotherapie noch nicht angezeigt ist.
Berlin Bayer hat in der EU die Zulassung für sein neues Krebsmedikament Xofigo (Radium-223-dichlorid) erhalten. Das Radiopharmazeutikum wird zur Behandlung von Erwachsenen mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom eingesetzt, die bereits Knochen-, aber keine viszeralen Metastasen haben.
Am Montag, 14. Januar 2013, stellt Prof. Michael Stöckle die aktuelle Prefere-Studie vor.
Am Montag, 14. Januar 2013, spricht Prof. Michael Stöckle, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie, zum Thema „Welche Behandlung beim Prostata-Karzinom?“ und stellt die aktuelle Prefere-Studie vor. Veranstaltungsort ist der Festsaal im Saarbrücker Rathaus St. Johann, 19 Uhr. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken statt, der Eintritt ist frei.
Weiterlesen: Prof. M. Stöckle, Welche Behandlung beim Prostata-Karzinom?
Abirateron auch für Männer mit metastasiertem hormonrefraktärem Prostatakrebs, bei denen eine Chemotherapie noch nicht klinisch indiziert ist.
Eine Salvage Radiotherapie (SRT) wird routinemäßig bei Patienten mit einem biochemischen Rezidiv nach radikaler Prostatektomie durchgeführt. Ein dauerhaftes Ansprechen nach zehn Jahren kann jedoch nur bei 30 % der Patienten erreicht werden. Als Standard werden 66 Gy gegeben, idealerweise bei einem PSA-Wert unter 0,5 µg/l.
Auf Basis der dargestellten Ergebnisse und unter Berücksichtigung von Endpunktkategorien und Effektgrößen werden das Ausmaß und die Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens des Wirkstoffs Cabazitaxel wie folgt bewertet:
Weiterlesen: Nutzenbewertung von Cabazitaxel durch das IQWiG
Abirateron (Handelsname Zytiga®) ist seit September 2011 für Männer mit metastasiertem Prostatakrebs zugelassen, bei denen der Krebs durch eine Hormontherapie nicht mehr beeinflusst werden kann und während oder nach einer Therapie mit dem Zytostatikum Docetaxel weiter fortschreitet. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat mit einer frühen Nutzenbewertung gemäß AMNOG überprüft, ob Abirateron gegenüber der bisherigen Standardtherapie einen Zusatznutzen bietet.
Weiterlesen: Abirateron bietet beträchtlichen Zusatznutzen für bestimmte Patienten
Seit dem 1.1.2012 wird von den Gesetzlichen Krankenkassen für Avodart™ (Wirkstoff Dutasterid) nur noch ein Festbetrag in Höhe von 58,92 EUR für 90 Kapseln bezahlt.
Janssen-Cilag International NV gab am 7. September 2011 bekannt, dass die Europäische Kommission in einem beschleunigten Revisionsverfahren die Zulassung von Zytiga® (Abirateronacetat), dem ersten und einzigen steroidalen Androgen-Biosynthese-Inhibitor, erteilt hat. Zytiga® ist indiziert in Kombination mit Prednison oder Prednisolon zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) bei erwachsenen Männern, deren Erkrankung während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient verläuft [1].
Weiterlesen: Zytiga® in der EU zur Behandlung von kastrationsresistentem Prostatakrebs zugelassen