Die Tumornachsorge
Wenn Sie den ersten Behandlungschritt Ihrer Prostatakrebserkrankung mit dem Ziel der Heilung (Operation und/oder Bestrahlung) geschafft haben, beginnt die nächste Etappe: die Tumornachsorge.
Suchen Sie sich einen Arzt Ihres Vertrauens.
Wählen Sie für die Nachsorge einen Arzt Ihres Vertrauens, am besten einen Urologen mit onkologischer Erfahrung oder einen Arzt, der sich auf die Betreuung von Tumorpatienten spezialisiert hat (onkologische Schwerpunktpraxis).
Wichtig ist die Dokumentation aller Informationen Ihrer Krankheitsgeschichte.
Alle Einzelheiten der verschiedenen Untersuchungen, Therapieschritte, Befunde und bereits erfolgter Nachsorgeuntersuchungen sollten Ihrem Nachsorgearzt und nicht zuletzt Ihnen selbst zur Verfügung stehen.
Unsere Empfehlung:
Legen Sie sich eine eigene Dokumentensammlung bzw. einen persönlichen Therapie-Pass an.
Diese Dokumente gehören als Fotokopie bzw. CD dazu:
- PSA-Werte
- Histo-pathologische Befunde
- Operationsberichte
- Berichte der Strahlentherapie
- Protokolle der Hormon- bzw. Chemotherapie
- Diagnostische Befunde (wie Röntgen, CT, MRT, Szintigramm, PET)
- Laborbefunde
- Arztbriefe
- Nachsorgeberichte
- Ergebnisse der Kontrolluntersuchungen
- Vorsorgevollmacht
- Patientenverfügung
Nehmen Sie die Termine für die Nachsorge-Untersuchungen pünktlich wahr.