Körper und Seele sollen sich erholen von den Folgen der Krebserkrankung und ihrer Therapie.
Regelmäßige Kontrolle
Trotz Behandlung können sich noch Krebszellen im Körper gehalten haben. Aber keine Angst: Ein Rückfall kann rechtzeitig entdeckt werden.
Harninkontinenz
Eine stark beeinträchtigende Folge einer Prostatakrebstherapie kann die Harninkontinenz sein. Von Harninkontinez spricht man, wenn bei körperlicher Anstrengung, beim Husten oder Niesen unkontrolliert Urin austritt. Auch wenn diese Nebenwirkung meist vorübergehend ist, gibt es Patienten, bei denen sie dauerhaft bestehen bleibt. Diese Männer sind dann auf das Tragen saugfähiger Einlagen angewiesen. Zur Besserung können Patienten selbst aktiv beitragen, indem sie konsequent Beckenbodengymnastik machen – nicht nur bei der Krankengymnastik, sondern regelmäßig und selbstständig zu Hause. In schweren Fällen können operative Verfahren eingesetzt werden.
Die Informationen auf dieser Website können keinen Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung darstellen. Nur Ihr Arzt kann eine Diagnose stellen und Ihre Symptome in angemessener Weise behandeln.
Ziel der Nachsorge ist ...